Bodenski wurde 1965 in Potsdam geboren. Bürgerlich heißt er Michael Boden, den Spitznamen Bodenski bekam er während der Schulzeit.
Seine Mutter arbeitete als Lehrerin und sie bewohnten eine Dienstwohnung der Schule. Als er 1972 eingeschult wurde, hatte er also den kürzesten Schulweg von allen. Er blieb an der Karl Foerster Oberschule bis zur achten Klasse. Dann delegierte man ihn an die Erweiterte Oberschule, an das heutige Helmholtz Gymnasium.
Etwa zu dieser Zeit, begann er auch Gitarre zu spielen. Sein erstes Instrument bekam er von seinem Vater geschenkt, der selber Schlagzeuger in einer Amateurband war. Seine erste Band gründete er mit einem Klassenkameraden. Erst danach hatte er Gitarrenunterricht bei verschiedenen Lehrern. Im Jahr 1985 bestand er an der Musikschule in Potsdam eine Sonderstufenprüfung im Fach Gitarre mit der Note "gut". Parallel dazu spielte er in verschiedenen Schülerbands.
1984 ging er mit dem Abitur in der Tasche zur DEFA, dem größten DDR Filmstudio mit Sitz in Potsdam-Babelsberg. Dort arbeitete er zwei Jahre als Aufnahmeleiter. Seine Hoffnung, zu einem Studium an der Filmhochschule delegiert zu werden, erfüllte sich nicht. Mit der Einberufung zur NVA endete dieses Kapitel.
Nach der Armeezeit arbeitete Bodenski bis zur Wende bei den Kulturhäusern der Stadt Potsdam. Im Herbst 1991 suchte er seine Abiturunterlagen zusammengesucht und schrieb sich an der neu gegründeten Universität Potsdam als Student ein. Er studierte dort bis 1996 Germanistik und Soziologie.
Viel entscheidender für sein Leben war jedoch der Umstand, dass er mit seinen Freunden aus der Schulzeit immer weiter Musik gemacht hatte. Mit der Band Bodenski Beat hatten sie schon eine Reihe eigener deutsche Songs geschrieben und es nach vielen Konzerte zu lokaler Bekanntheit gebracht. Sie begannen 1990, an einem Projekt namens Subway To Sally zu arbeiten. Seit 1992 waren sie regelmäßig mit der Band unterwegs. Schon 1993 erfolgten die Aufnahmen zu einer ersten CD. Die Anzahl der Auftritte wuchs ständig und 1996 erschien das drittes Album bei einem Major-Label. Das Hobby war zum Beruf geworden. In den Jahren nach 1996 folgten unzählige Auftritte. Die Band hat inzwischen 12 Studioalben veröffentlicht. Bodenski schreibt seit 1995 deutsche Texte für Subway To Sally.
Seit 2000 komponiert er Theatermusiken für das Hans Otto Theater Potsdam. Bei zwei Stücken stand er auch selbst auf der Bühne.
Im Frühjahr 2004 nahm er als einer von 10 Textern, die aus hunderten von Bewerbern ausgewählt wurden, an einem Förderseminar der GEMA-Stiftung in Celle teil.
2005 gründete er mit Jeanette Eichelbaum den Michael Boden Verlag, um seinen ersten Gedichtband zu veröffentlichen. Er trägt den Titel "inniglich". Am 06.06.2006 heirateten Jeanette und Bodenski.
Der Egmont Ehapa Verlag veröffentlichte zur Leipziger Buchmesse 2008 unter dem Titel "Subway to Sally Story Book" eine Anthologie, die 19 deutsche Comic- (besonders Manga) Zeichner in einem Band vereint, die eine Reihe seine Texte auf außergewöhnliche und abwechslungsreiche Art visualisierten. Ein zweiter Band folgte.
In den letzten Jahren schrieb Bodenski auch Texte für andere Künstler. Darunter Eisblume, Faun, Megaherz und Oompf.
Mit seiner Frau Jeanette und befreundeten Musikern aus Potsdam arbeitete er an seinem Soloalbum, welches dann 2012 unter dem Titel „Auto!“ erschienen ist.
Wenn es der volle Terminkalender von Subway To Sally erlaubt, spielt er mit seiner Band auch jenseits der großen Festivalbühnen und liest aus seinen Texten.
© 2008-2015 Michael Boden Verlag · Impressum · Datenschutz ·made by ticktoo Systems | Google+
Teilen / Verbreiten | | |